

Allerdings ist die Komplexität des Integrationsprozesses von Hardware-Sicherheitsmodulen hoch und verlangt die Erstellung einer zweiten, unabhängigen Software-Umgebung im Steuergerät. Hier gelten besondere Security-Anforderungen, die nicht deckungsgleich mit den allgemein bekannten Anforderungen der funktionalen Sicherheit (Safety) an die Softwareentwicklung sind.
Der Rückgriff auf eine spezifische Security-Expertise garantiert, dass der erzielbare Sicherheitsgewinn durch ein HSM nicht ausgehebelt wird; der Einsatz einer schlüsselfertigen Softwarelösung mit wohldefinierten Schnittstellen macht die Entwicklungskomplexität durch Kapselung der Security-Funktionen beherrschbar und lässt dem Anwendungsentwickler den Raum sich auf seine wesentlichen Ziele, die Funktionalität der ECU, zu konzentrieren.
ESCRYPT verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Implementierung und Integration von Hardware-Sicherheitsmodulen durch eine Vielzahl von Industrie- und Forschungsprojekten. Unsere Security-Experten beraten bei der Auswahl und Integration der Hardware-Sicherheitsmodule in vorhandene Infrastruktur und Anwendungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den jeweiligen besonderen System- und Prozessanforderungen der Kunden.
ESCRYPTs Lösung zur Plug & Play-Integration von Hardware-Sicherheitsmodulen basiert auf einem umfassenden Produktportfolio: CycurHSM als universeller Software-Stack für alle derzeit am Markt verfügbaren Implementierungen eines Automotive-HSM beantwortet die Anforderungen nach einer flexiblen HSM-Firmware; CycurHSM abstrahiert dabei gleichzeitig die unterschiedlichen Hardware-Implementierungen und stellt sie der Anwendung unter einer einheitlichen Schnittstelle zur Verfügung.