IDPS: Kontinuierlicher Schutz für Fahrzeug und Flotte
Spätestens mit baldigem Inkrafttreten der UN-Regulierungen UN R155 und UN R156 werden OEMs ihre Fahrzeugflotten dauerhaft vor Cyberattacken schützen müssen.
FIC 2021: Automotive Security in voller Fahrt
Vom 7. bis 9. September findet das FIC Forum International de la Cybersécurité im Grand Palais in Lille, Frankreich statt. Auf dem europaweit führenden IT-Security-Kongress diskutiert ETAS/ESCRYPT aktuelle Fragestellungen und präsentiert richtungweisende Ende-zu-Ende-Lösungen rund um Automotive Cybersecurity.
Automatisiertes Fahren: When Safety meets Security
Der Traum vom autonomen Fahren ist technisch in Reichweite: Das bedingt automatisierte Fahren nach SAE-Level 3 hält bereits Einzug in die automobile Oberklasse. Der Schritt zur Vollautomatisierung nach Level 4 bis 5, bei der das Fahrzeug die Fahraufgabe weitgehend allein übernimmt, scheint in der Breite möglich, sobald der rechtliche Rahmen dafür geschaffen ist.
Auto-ISAC ernennt Dr. Martin Emele zum European Regional Director
Das Automotive Information Sharing and Analysis Center (Auto-ISAC) hat Dr. Martin Emele als European Regional Director ernannt. In dieser Funktion verantwortet Martin Emele Aufbau und Leitung der regionalen Präsenz des Auto-ISAC in Europa, mit dem Ziel die Zusammenarbeit und Informationsaustausch der Automobilhersteller im Bereich der Automotive Cybersecurity vorantreiben.
CycurIDS-ETH: Angriffserkennung für Ethernet-basierte E/E-Architekturen
Für eine kontinuierlich wirksame Risikobehandlung wird die Angriffserkennung per Intrusion Detection System (IDS) im Fahrzeug künftig zum Mittel der Wahl. Gleichzeitig vollzieht sich ein Wandel bei den E/E-Architekturen: OEMs begegnen den hohen Performance-Anforderungen zunehmend vernetzter und automatisierter Fahrzeuge mit Ethernet-basierten E/E-Architekturen.
Security Monitoring: Fahrzeugflotte unter Beobachtung
Egal wie hoch das Schutzlevel vor Cyberangriffen, das bei der Entwicklung geschaffen wurde, auch ist, es wird über die Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg zwangsläufig erodieren. Fahrzeuge und Fahrzeugflotten benötigen daher künftig eine aktive, fortwährende Security-Behandlung, die zum einen bekannte Risiken und Angriffsvektoren überwacht und zum anderen neue Risiken identifiziert und mitigiert.
The Ins and Outs of Automotive Ethernet
In der zweiten Folge des neuen Podcasts "Automotive Cybersecurity Talk" befasst sich ESCRYPT mit den Auswirkungen von Automotive Ethernet auf die Fahrzeugsicherheit.
Mit AUTOSAR zum Security-Lifecycle-Management
Mit fortschreitendem digitalen Wandel in der Mobilität wird die Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge zum kritischen Faktor von zentraler Bedeutung. Besonders greifbar wird das derzeit an zwei Entwicklungen: Dem verpflichtenden UNECE-Regulierungen zu Cybersicherheit und Software-Updates sowie an neuen security-gerichteten Spezifikationen in AUTOSAR.
„Die Fahrzeuge dauerhaft und vielschichtig absichern“
Die kontinuierliche Risikobehandlung von Fahrzeugen im Feld muss sich künftig auf eine wirksame Angriffserkennung stützen. Welche wichtige Rolle dabei der AUTOSAR-Standard einnimmt und wo er an seine Grenzen gelangt erklären Marcel Mulch, Security-Architekt für den Bereich Intrusion Detection System (IDS) und Dr.
- Seite 1
- Nächste Seite